
Jubiläum
1970 - 2020 |
|
"In
notwendigen Dingen: die Einheit.
In
fraglichen Dingen: die Freiheit.
In
allem: die Liebe."
(Augustinus)
|
|
Das sind wir:
Der
Ökumenische Arbeitskreis Papenburg, der seit 1970 besteht, ist ein
Gremium, in dem Mitglieder aus allen katholischen und evangelischen
Kirchengemeinden Papenburgs vertreten sind.
In
der Regel sind es, neben den Pastoren, Personen, die auch im
Pfarrgemeinderat oder Kirchenvorstand ihrer Gemeinde tätig und
dort für den Bereich Ökumene zuständig sind. Aber auch
andere interessierte Gemeindemitglieder können hier mitarbeiten
und sind herzlich willkommen.
Den
Vorstand bildet ein Leitungsteam, das aus Pastor Ralf Maennl (ev.-luth. Christuskirche, Vorsitzender), Gunda Grosch (ev.-luth.
Christuskirche), Angelika Hartkens (Pfarrei St. Michael) und Wolfgang Wagner (Pfarrei St. Antonius)
besteht.
Der Arbeitskreis trifft sich 4 bis 5 Mal im Jahr, um Veranstaltungen zu planen und ökumenische Fragen zu erörtern.
Einige Aktivitäten:
Seit
1982 monatliches „Gebet für die Einheit der Christen“,
jeweils abwechselnd in einer katholischen und evangelischen Kirche,
Gottesdienst zum Weltgebetstag, Ökumenischer Pfingst-
gottesdienst, ökumenischer Gottesdienst am Reformationstag,
gegenseitiger Gottesdienstbesuch am Buß- und Bettag und am 1.
Advent, Mitwirkung beim Ökumenischen Schöpfungstag und der
Ökumenischen Friedensdakade, in 2014 Mitgestaltung und
-durchführung des Projektes "Kirchenschiff" auf der
Landesgartenschau und nicht zuletzt öffentliche Informations- veranstaltungen zu ökumenischen Themen.
Gerade
Letzteres hat in den vergangenen Jahren großen Zuspruch
gefunden. Erinnert sei z.B. an die Diskussion über die
Rechtfertigungslehre mit den Professoren Harding Meyer und
Hans-Jörg Urban und über die Abendmahlsgemeinschaft mit den
Professoren Ulrich Kühn (ev) aus Leipzig und Franz-Georg
Untergaßmair aus Osnabrück. Die letzten fünf
Vortragsabende waren zu den Themen "Islam" mit Dr. Ludwig Hagemann,
"Judentum" mit Rabbiner Marc Stern, das "Neue Testament" mit Nico ter
Linden aus Amsterdam, "Das Vaterunser - ökumenisch
betrachtet" mit Frau Dr. Dorothea Sattler, Münster, Dr.
Heinrich Dickerhoff, Stapelfeld, zum Thema "Reichtum der
Konfessionen" und Dorothea Sattler "Die Bibel neu entdecken". Für
den
24.6.2020 war ein öffentlicher Vortragsabend mit Dr.
Dickerhoff vorgesehen. Thema: "Mit Märchen nach Gott fragen".
Wegen der Corona-Krise muss dieser jedoch später nachgeholt werden.
Genau
so wichtig wie die Durchführung von Veranstaltungen ist uns jedoch
auch das Bemühen, sowohl im Arbeitskreis selbst als auch in den
Kirchengemeinden das Verständnis für Ökumene immer
weiter zu vertiefen.
In 2020 feierte der Arbeitskreis sein 50-jähriges Bestehen
In einem Video
informieren Frau Beatrix Kaiser-Pohlen, ehemalige Vorsitzende des
Arbeitskreises und Frau Angelika Hartkens, jetziges Vorstandsmitglied,
über den Arbeitskreis.
Ein Festgottesdienst fand am Reformationstag in St. Antonius statt. Die Predigt hielt Weihbischof Johannes
Wübbe, Osnabrück.
Ökumenische Ansprache im Fernsehen
Eine
Besonderheit in der Corona-Krise war die ökumenische Ansprache der
Bischöfe Bedford-Strohm und Bätzing, die die ARD an
Heiligabend im Anschluss an die "Tagesschau" sendete.
Darin
ermunterten der Vorsitzende der katholischen Deutschen
Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, und der Ratsvorsitzende
der Evangelischen Kirche in Deutschland, Landesbischof Heinrich
Bedford-Strohm, die Bürger, die Corona-Krise als "Einladung zum
bewussten Leben" und als "Aufforderung zu einem neuen Miteinander" zu
nehmen. Es sei wichtig, auch in diesen Tagen Rücksicht aufeinander
zu nehmen und so menschliches Leben zu schützen.
|
|